Von reaktiv zu proaktiv: Wie Agenten das Incident Management in der IT verändern

Verwaltung von AI mit Agenten

An einem typischen Dienstag um 8 Uhr morgens sieht sich Sarah, eine erfahrene Störungsbeauftragte, mit einem vertrauten Bild konfrontiert: Dutzende von neuen Tickets haben sich über Nacht angesammelt. Einige sind kritisch - Probleme mit der Datenbankkonnektivität, die die zentralen Handelssysteme bedrohen, Authentifizierungsfehler, die Finanzberater ausschließen, oder Datenpipeline-Warnungen, die die Marktdaten-Feeds gefährden. Bei anderen handelt es sich um routinemäßige Serviceanfragen, die falsch klassifiziert wurden, aber dennoch die Warteschlange verstopfen. Sarah verbringt die nächsten zwei Stunden damit, die Anfragen zu sortieren, zu priorisieren, weiterzuleiten und die Dokumentation zu durchsuchen, bevor ihre Techniker überhaupt mit der Problemlösung beginnen können.

Dies war jahrzehntelang die Realität des IT-Betriebs: hochqualifizierte Mitarbeiter, die mit sich wiederholenden Aufgaben beschäftigt waren, anstatt die Ausfallsicherheit des Systems zu erhöhen.

Aber das muss nicht so sein.

 

Wie Firemind das Incident Management mit Managed AI neu erfand

Mithilfe der Firemind Pulse™-Plattformhaben wir eine Reihe spezialisierter KI-Agenten entwickelt, um die sich wiederholenden, fehleranfälligen Teile des Incident-Management-Prozesses zu automatisieren.

Als Sarah sich heute anmeldet, sieht ihr Morgen ganz anders aus. Noch bevor sie die Warteschlange überprüft, sind die KI-Agenten schon da:

  • Neu klassifizierte Tickets (um sicherzustellen, dass kritische Vorfälle nicht fälschlicherweise als Serviceanfragen abgelegt werden)
  • Anpassung der Prioritäten an die Auswirkungen auf das Geschäft und die SLAs
  • Identifizierung der richtigen technischen Komponenten und deren Zuordnung zu den entsprechenden technischen Rollen
  • Zusammengefasstes Wissen und Lösungen für frühere Vorfälle, damit das Team keine Zeit mit der Suche verschwendet
  • Vorgeschlagene erste Schritte zur Fehlerbehebung auf der Grundlage historischer Muster

Was früher Stunden gedauert hat, ist jetzt in wenigen Minuten erledigt. In Umgebungen mit hohem Arbeitsaufkommen bedeutet dies eine Zeitersparnis von mehr als 30 Stunden pro Woche - Zeit,die die Einsatzleiter und Techniker nun für höherwertige Ausfallsicherheitsaufgaben nutzen können.

 

Firemind Pulse™ und die Technologie unter der Motorhaube

Unsere Architektur ist AWS-nativ und gewährleistet vom ersten Tag an Skalierbarkeit, Sicherheit und Compliance. Die Lösung ist integriert:

  • Amazon Bedrock für LLM-Orchestrierung
  • AWS Lambda und Step Functions für ereignisgesteuerte Workflows
  • Amazon DynamoDB zum Speichern von KI-Agentenausgaben
  • Freshservice-APIs zur Automatisierung von Ticketaktualisierungen und -weiterleitung

Dies ist nicht nur eine Demo - es ist eine unternehmensfähige Automatisierung mit messbaren Auswirkungen.

 

Verlässlichkeit durch kontinuierliche Bewertung

Für CIOs und Leiter der KI-Abteilung ist Vertrauen genauso wichtig wie Geschwindigkeit. Deshalb integrieren wir eine kontinuierliche Evaluierung in jeden KI-Workload:

  • Überwachung von Genauigkeit, Halluzinationen und schädlichen Inhalten in Echtzeit
  • Verfolgung von Abweichungen von den vereinbarten Leistungsgrundsätzen
  • Anzeige der Ergebnisse in Live-Quicksight-Dashboards für mehr Transparenz
  • Alarmierung der Teams bei Anomalien, bevor diese den Betrieb beeinträchtigen

Dank dieses Evaluierungsrahmens können unsere Kunden KI zuverlässig skalieren und die Automatisierung sowohl mit der Geschäftskontinuität als auch mit den gesetzlichen Anforderungen in Einklang bringen .

 

Der menschliche Vorteil

Die Automatisierung ersetzt Sarah nicht. Stattdessen befreit sie sie von der sich wiederholenden Triage, sodass sie sich auf kritische Entscheidungen und proaktive Systemresilienz konzentrieren kann. Der Mensch behält die Kontrolle, während die KI als zuverlässiger Co-Pilot fungiert.

 

Lektionen für Unternehmensleiter

Auf unserer Reise haben sich einige Grundsätze für IT-Führungskräfte herauskristallisiert, die KI-gesteuerte Abläufe in Betracht ziehen:

  1. Beginnen Sie mit sich häufig wiederholenden Problemen - dasManagement von Unfällenist oft der offensichtlichste Gewinn.
  2. Dokumentieren Sie Prozesse, bevor Sie sie automatisieren, um sicherzustellen, dass die KI aus sauberen, strukturierten Arbeitsabläufen lernt.
  3. Setzen Sie an SLAs orientierte Genauigkeitsziele - 99,9 % für Finanzsysteme und niedrigere Schwellenwerte für Routineaufgaben.
  4. Halten Sie die Menschen bei der Eskalation und der Lösung komplexer Probleme auf dem Laufenden.
  5. Investieren Sie von Anfang an in die Überwachung - eine KIohne Aufsicht ist eine Belastung.

 

Blick nach vorn

Schon heute sehen unsere Kunden die Vorteile: schnellere Lösung von Problemen, kürzere mittlere Zeit bis zur Lösung (MTTR) und messbare Verbesserungen der Servicekontinuität. In Zukunft wird der Wandel noch größer sein: von der reaktiven Brandbekämpfung zum vorausschauenden, selbstheilenden IT-Betrieb.

Bei Firemind entwickeln wir nicht nur KI für unsere Kunden, sondern setzen sie auch selbst ein, um ihren Wert in der Produktion zu beweisen, bevor wir sie auf den Markt bringen. Mit über 200 gelieferten KI-Projekten, einschließlich komplexer Workflows in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Hypothekenabwicklung, haben wir aus erster Hand erfahren, wie sich Automatisierung branchenübergreifend skalieren lässt.

Die Zukunft des IT-Betriebs liegt nicht in der Bearbeitung von Tickets, sondernin der KI-gesteuerten Ausfallsicherheit. Und diese Zukunft ist bereits da.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Managed AI .

Ähnliche Artikel

Kontakt

Bereit, mit KI Wirkung zu erzielen?

Wir unterstützen Sie dabei, die vielversprechendsten Chancen zu identifizieren, Risiken in Ihrem ersten Projekt zu minimieren und ab dem ersten Tag messbare KI-Ergebnisse zu liefern.

Ihre Vorteile:
Wie geht es weiter?
1

Briefing

Eine 20-minütige Fokussession

2
Schnell von der Idee zur Validierung
 
Schnell den Mehrwert nachweisen. Bereitschaft beurteilen. Einführung beschleunigen.
3
Ihr Angebot
 

Klarer Plan, Budget und Zeitplan für die Produktion

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren